
Anstehende Veranstaltungen
April 2018
Mai 2018
Juni 2018
Juli 2018
August 2018
September 2018
November 2018
Januar 2019
Februar 2019
März 2019
+ Veranstaltungen exportieren
Hier stehen die Seh- und Hörverarbeitung sowie die Bewegungskoordination im Fokus. Sie lernen Formatierungsverfahren für die Gehirnbereiche, die diese Funktionen unterstützen und den Einsatz von praktischen Vorgehensweisen zum gründlichen Balancieren der Seh- und Hörsysteme sowie des motorischen Systems. Sie erfahren, wie Sie dieses Wissen auf die individuellen Bedürfnisse der täglichen Praxis abstimmen, und gegebenenfalls [...] Mehr erfahren
Bei LEAP-Gehirnintegration 4 steht das Gedächtnis im Mittelpunkt. Dabei lernen Sie die am Gedächtnis beteiligten kortikalen und limbischen Bereiche kennen. Sie erlernen Formatierungsverfahren für diese Bereiche und führen die entsprechenden Prozedere zur fein abgestimmten und umfassenden Balance der Gedächtnisfunktionen praktisch durch. Das Abspeichern und der Abruf von Gedächtnisinhalten aus dem Kurz- und Langzeitgedächtnis sowie [...] Mehr erfahren
Emotionen und Gefühle basieren auf funktionalen Vorgängen im Gehirn. Es gibt eine Reihe von Regulationszentren, deren Aktivität und Zusammenwirken jeden erdenklichen Gefühlszustand hervorbringen. Mehr erfahren
Neuro-Emotionale Bahnen 2 und 3 Ziel von „Neuro Emotional Pathways 2“ ist die Erweiterung der Inhalte und Möglichkeiten von NEP 1. Es gibt ein Formatierungssystem für die Formatio reticularis. Die Teilnehmer lernen Struktur, Funktion und Verbindungen des Thalamus und der Formatio reticularis kennen. Der Kurs gibt Einblick in die für männliche und weibliche Sexualität [...] Mehr erfahren
„Der Magen verdaut Nahrung, das Gehirn Information und Erfahrung“ – Alfred Schatz Der Umgang mit Informationen und Erfahrungen ist eine der größten Herausforderungen für Gesundheit und psychisches Wohlbefinden. Eine herausragende Rolle spielt dabei das Gehirn. Indem das Gehirn Information und Erfahrung verdaut, lernt es. Liegen allerdings „Verdauungsstörungen“ vor, können bestimmte Erfahrungen und Informationen nicht [...] Mehr erfahren
Neurotransmitter – Biochemie der Psyche für Fortgeschrittene Das Balancieren von Neurotransmitterfunktionen hat in der Vergangenheit teilweise unerwartete und phänomenale Resultate gebracht. In „verhockten“ Situationen wirkte es oft wie das Durchschneiden des gordischen Knotens. Mittlerweile ist es ein fester Bestandteil der Arbeit vieler Kolleginnen und Kollegen geworden. Hugo Tobar hat diese Arbeit weiter vorangetrieben („tobarisiert“) [...] Mehr erfahren
Ursprung von NMK ist „Applied Physiology and the Brain“ von Richard Utt. Über NMK können wir Gehirnblockaden aufspüren und die neuronale Grundlage für jedes Problem finden, z. B. ist bei vielen Kindern die Hörwahrnehmung durch die Blockade eines kleinen Teils des Thalamus gestört. Mehr erfahren
In LEAP 2 erhalten Sie Einblicke in die Hauptsysteme des Hirnstamms und seiner wichtigen Steuer- und Regulationszentren und das wegen der Vielfalt seiner Aufgaben faszinierende Cerebellum. In der Tiefe des Gehirns gelegen stellt es Weichen und fördert „ganz still und leise“ ein riesiges Spektrum von Funktionen anderer Zentren auf allen Ebenen des Gehirns. Sie [...] Mehr erfahren
Warum wir alle traumatisiert sind und wie wir uns davon befreien können – ein neues kinesiologisches Balancekonzept. Mehr erfahren
Brain Hologram A, B, C und D (Gehirn-Hologramm A, B, C, D und E) Diese Intensivseminare enthalten zusammen den Inhalt von früher neun Kursen. Wer eine außergewöhnliche, tiefgreifende und umfassende Möglichkeit für die Arbeit am Gehirn sucht: Hier ist sie! Kein Aspekt des Gehirnes wird ausgelassen: Vom Cortex über das Limbische System, Cerebellum, Hirnstamm, Rückenmark, [...] Mehr erfahren
Ursprung von NMK ist „Applied Physiology and the Brain“ von Richard Utt. Über NMK können wir Gehirnblockaden aufspüren und die neuronale Grundlage für jedes Problem finden, z. B. ist bei vielen Kindern die Hörwahrnehmung durch die Blockade eines kleinen Teils des Thalamus gestört. Mehr erfahren
Das LEAP-Gehirnintegrationsprogramm – Spezialprogramm für Lern - und Teilleistungsstörungen und zur Leistungssteigerung. Mehr erfahren
Vergangene Veranstaltungen
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Oktober 2017
+ Veranstaltungen exportieren
Sensorische Verarbeitungssysteme • Visuelles System: von der Netzhaut bis zu den corticalen Verarbeitungszentren des visuellen Cortex, den Steuerungssystemen für die Augenmuskulatur und den Mechanismen der Hell/Dunkel- sowie Nah/Fern-Adaption • Auditives System: Von der Cochlea über den Hirnstamm bis zum auditorischen Cortex, den Mechanismen des Richtungshörens, der Laut/Leise-Adaption und der Lautdifferenzierung • Vestibuläres System: vom [...] Mehr erfahren
Holographisches Balancieren der Hormone Mit diesem Hologramm eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit, mit kinesiologischen Methoden das hormonelle System umfassend auszubalancieren. Kaum ein Hormon wird hier ausgelassen. Es werden fast 200 Hormone berücksichtigt. Im Kurs werden die vier verschiedenen Klassen von Hormonen ausführlich dargestellt. Es handelt sich dabei um Steroidhormone, Polypeptidhormone sowie die aus Fettsäuren [...] Mehr erfahren
Das LEAP-Gehirnintegrationsprogramm – Spezialprogramm für Lern - und Teilleistungsstörungen und zur Leistungssteigerung. Mehr erfahren
Das Diencephalon • Hypothalamus-Hologramm • Netzhaut-Hologramm • Thalamus-Hologramm • Das Mesencephalon • Der Pons • Die Medulla oblongata • Formate für die Hirnstammkerne und -bahnen • Formate und Hologramme für die Hirnnerven und Hirnnervenkerne • Das Cerebellum • Formate für sämtliche Lobuli, In- und Outputbahnen • Cerebellum-Hologramm • Das Rückenmark • Rückenmarkshologramme für jedes [...] Mehr erfahren
Ursprung von NMK ist „Applied Physiology and the Brain“ von Richard Utt. Über NMK können wir Gehirnblockaden aufspüren und die neuronale Grundlage für jedes Problem finden, z. B. ist bei vielen Kindern die Hörwahrnehmung durch die Blockade eines kleinen Teils des Thalamus gestört. Mehr erfahren
THE SIPS - F.A.S.T. - PROTOCOL - FÜR KIEFERGELENK, KEILBEIN, ATLAS, DURA MATER UND FUSSSENSOREN Die strukturelle Integrität und Haltung des Körpers wird in hohem Maße bestimmt durch die Art, wie das Cranium auf dem Atlas sitzt. Die Dynamik des Craniums andererseits ist überwiegend determiniert von der Dynamik des Temporomandibulargelenks (TMG) und des Keilbeins. Jede [...] Mehr erfahren