März 2020
In Modul 1 erlernst Du die notwendige Anatomie und funktionelle Neuroanatomie, um die Wirkung der Behandlungstechniken zu begreifen und umzusetzen. Du lernst die wichtigsten afferenten Nervenbahnen und Nervenkerne vom Rezeptor in der Peripherie bis in das ZNS kennen, wie es hier weiterverarbeitet wird und wie es als Efferenz aus dem frontalen Assoziationsfeld zur motorischen Endplatte [...] Mehr erfahren
Die Untersuchung und Testung des Bewegungsapparates (nach ICF) ist notwendig, um ein genaues Bild des myofaszialen Bewegungssystems zu erhalten. Dazu lernst Du medizinische Tests kennen und entsprechende Untersuchungen, die es Dir erlauben, eine Differenzialdiagnose (für Kinesiologen, Therapeuten, Sportwissenschaftler) und/oder eine Diagnose (für Ärzte, Heilpraktiker, sektorale Heilpraktiker) ableiten zu können. Aus den Befundergebnissen lernst Du, einen [...] Mehr erfahren
Dieses Modul ist der Muskel- und Faszien orientierten Therapie gewidmet: Du lernst spezielle Techniken kennen, mit denen Du die exzentrische Kontrolle der Muskulatur verbessern oder wiederherstellen kannst. Diese Techniken werden detailliert gezeigt und erklärt und praktisch angewendet. Du lernst, die Schlüsselstellen des biomechanischen Systems zu behandeln sowie Techniken für Kopf, Schultern, Wirbelsäule, Becken, Hüfte und [...] Mehr erfahren
Modul 4 befasst sich mit der bewegungsorientierten Therapie: Hier lernst Du, den Klienten in eine moderate Bewegungsbelastung zu führen. Die verbesserte Funktion der Muskeln und Faszien wird dabei in eine für den Klienten sinnvolle Bewegung gebracht. Das unterstützt die Plastizität, die erlernten oder wiedererlernten Funktionen werden in Bewegungen integriert. Dazu gibt es für die verschiedenen [...] Mehr erfahren