
LEAP-Gehirnintegration 3 (geplant für Sommer 2020)
Veranstaltung Navigation

Hier stehen die Seh- und Hörverarbeitung sowie die Bewegungskoordination im Fokus. Sie lernen Formatierungsverfahren für die Gehirnbereiche, die diese Funktionen unterstützen und den Einsatz von praktischen Vorgehensweisen zum gründlichen Balancieren der Seh- und Hörsysteme sowie des motorischen Systems. Sie erfahren, wie Sie dieses Wissen auf die individuellen Bedürfnisse der täglichen Praxis abstimmen, und gegebenenfalls vorhandene negative Einstellungen auf Anforderungen, zu erbringende Leistungen und Lernen lösen.
Ein Highlight ist das von Charles Krebs entwickelte Verfahren zum Balancieren der multisensorischen Neuronen, eine Vorgehensweise, die seither zu rundum fruchtbaren Ergebnissen in vielen Bereichen der höheren kognitiven Verarbeitung geführt hat.
Aus dem Inhalt: Prüfen und Balancieren der auditiven Integrationsbahnen • Richtungshören • Tonhöhen • Visuelle Integration • Visuelle Hemmung • Konvergenz • Divergenz • Pupillenverengung und -erweiterung: Prüfen und Balancieren der Hell-/Dunkel-Einstellung • Fokussiertes peripheres Sehen • Dreidimensionale visuelle Integration • Koordinierte Augenmuskelbewegungen • Integration der auditiven und visuellen Systeme • Integration der auditiven, visuellen und kinästhetischen Systeme • Hand-Augen-Koordination • Körperkoordination u. a. m.
Voraussetzung:
Empf. Literatur:
Ausgewählte Literatur finden Sie im VAK, X-Sachen-Katalog.
Für diesen Kurs empfohlen: M. Trepel: „Neuroanatomie.“